Bundessieger 2019

Beim Bundesjungschützentag in Lövenich gelang es sowohl unseren Erwachsenen, als auch unseren Schülern den Titel des Bundesmeisters zu erringen. Und das zum wiederholten Mal! Die Siegerpokale werden von der Gruppe liebevoll „Ingrid“ und „Erna“ genannt. Im Hintergrund Bürgermeister Dr. Dominik Pichler.

Im Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften werden drei Formen des Fahnenschwenkens ausgeübt: Fahnenschwenken Niederrheinischer Art, Münsteraner Fahnenschlag und Fahnenschwenken Rheinischer Art.

Bei uns am linken Niederrhein wird natürlich das Fahnenschwenken Niederrheinischer Art praktiziert.

Am Niederrhein hat das Fahnenschwenken von alters her ein Sinnbild: Der Heilige Sebastianus ist an einen Baum gebunden und wird von Bogenschützen mit Pfeilen fast zu Tode gebracht. Das Schwenken versinnbildlicht die Fesselung und Entfesselung des Heiligen Sebastianus. Man kann sagen, so alt wie die Bruderschaft ist auch die Tradition des Fahnenschwenkens. Nur heute sind die Schwenkfahnen kleiner und leichter als früher. Ein besonderes Merkmal des Fahnenschwenkens am Niederrhein ist die Begleitung mit dem typischen Fahnenwalzer.

Wie du oben sehen kannst, bist du, wenn du das Fahnenschwenken erlernen möchtest, bei uns in den besten Händen. Ob du allerdings auch ein Bundessieger wirst, wissen wir nicht. Aber wir werden zumindest versuchen einen aus dir zu machen.